Skip to main content

Gesunder Genuss – mit der richtigen Ernährung die Darmflora aufbauen

Das Wissen um die Bedeutung der Darmgesundheit und ihre Auswirkung auf das Wohlbefinden wächst stetig und verbreitet sich zunehmend. Der Zustand der Darmflora beeinflusst das Immunsystem, die Leistungsfähigkeit und sogar die Psyche. Dennoch werden Darmpflege und -aufbau im Alltag sträflich vernachlässigt. Dabei ist die darmgesunde Ernährung mit den passenden Rezepten und ein paar einfachen Grundregeln nicht nur leicht, sondern köstlich.

Richtige Ernährung

Richtige Ernährung ©TKI

Darmflora pflegen – Genuss und Wohlbefinden genießen

Der Darm ist Tag für Tag erheblichen Belastungen ausgesetzt. Fast Food, Stress, Medikamente, fehlende Ballaststoffe, Schlafmangel, Rauchen und Alkohol setzen ihm zu und können die Flora aus dem Gleichgewicht bringen. Die typischen Folgen sind nicht nur Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Krämpfe. Auch Abgeschlagenheit, eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte und Auswirkungen auf die Psyche gehören zu den Symptomen. Ein gezielter Darmaufbau und die richtige Ernährung haben daher überraschend weitreichende Effekte auf den gesamten Körper und das Wohlbefinden.

Wichtig ist dabei, dass eine gelegentliche Kur nicht ausreicht. Ein intensiver Aufbau mit passenden Mitteln und einem vollständig abgestimmten Speiseplan für eine Woche ist lediglich der Anfang. Eine solche Kur ist immer dann angeraten, wenn vermehrt Belastungen auftraten. Dabei kann es sich beispielsweise um die Einnahme von Antibiotika, starken Stress oder ein Magen-Darm-Infekt handeln. Die Regeneration erfolgt schneller, wenn Präbiotika und Probiotika zum Einsatz kommen. Langfristig ist allerdings eine Anpassung des Speiseplans nötig, um die Gesundheit und den Erfolg der Kur aufrechtzuerhalten. Zusätzlich muss Nikotin entfallen und Alkohol darf nur noch in Maßen genossen werden. Denn diese Substanzen wirken sich schädlich auf den Darm aus und stehen damit seiner Erholung im Wege.

Darmgesunde Ernährung großschreiben

Die richtige Ernährung für den Aufbau der Darmflora beinhaltet reichlich Gemüse, Vollkorn, Kräuter, Tee, Obst, präbiotische und probiotische Lebensmittel auf dem Speiseplan. Gemüse, Obst und Vollkorn bieten eine Fülle an Ballaststoffen in löslicher und unlöslicher Form. Diese sind essentiell für den gesunden Darm, kommen bei den meisten Menschen jedoch deutlich zu selten und in zu geringen Mengen auf den Tisch. Salate, Kräuter und Kräutertee steuern Gerbstoffe, Bitterstoffe und Polyphenole bei, die förderlich für das Darmwohl sind. Vergorene Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Kombucha und frisches Sauerkraut liefern wertvolle Kulturen, die eine gesunde Balance der Darmflora begünstigen.

Auf Dauer ist kein fester Plan nötig, um dem Verdauungstrakt alle nötigen und nützlichen Nährstoffe zuzuführen. Die mediterrane Ernährung mit einem hohen Gemüseanteil und der Einsatz von Vollkornprodukten ist bereits ein großer Schritt in die richtige Richtung. Das Erhöhen der Trinkmenge, der Verzicht auf Fertigprodukte und der Fokus auf Gemüse, gesunde Fette und leicht verdauliche Zubereitung wirkt sich noch stärker aus. Eine gute Orientierung dafür ist unter anderem das Clean Eating.

Zusätzlich gibt es Hilfsmittel und natürliche Zusätze, die die Verdauung fördern, beruhigend wirken und einen positiven Einfluss auf das bakterielle Gleichgewicht haben. Dazu gehören:

  • Fenchel
  • Heilerde
  • Kamille
  • Kümmel
  • Kurkuma
  • Morosche Möhrensuppe
  • Myrrhe
  • Pfefferminze

Lebensmittel, die den Darm sanieren, ballaststoffreiche Kost und gesunde Getränke lassen durch die Vielfalt der Auswahl keine Langweile aufkommen. Die italienische, griechische, spanische und auch die asiatische Küche bieten eine Fülle an Inspirationen dazu, die darmgesunde Ernährung abwechslungsreich, bunt und köstlich zu gestalten. Dazu kommen grüne Smoothies oder besser noch Salat-Smoothies, die es spielend einfach machen, täglich mehr Gemüse, Kerne und Zusätze und damit auch mehr Ballaststoffe aufzunehmen.

Top Artikel in Italienische Küche