Skip to main content

Italienische Süßspeisen

Viele italienische Süßspeisen haben eine lange Tradition und entstanden bereits im Mittelalter. Durch verschiedene geschichtliche Gegebenheiten – wie die Besetzung durch die Araber – wurden immer neue Noten in die italienische Küche eingebracht. Zu den Zeiten der Araber waren es zum Beispiel Gewürze wie Zimt, die auch für italienische Süßspeisen verwendet wurden. Einige Städte wurden zum Handelszentrum für Gewürze und wurden so besonders davon geprägt.

Aber auch bei italienischen Süßspeisen hatte die Religion der Italiener einen großen Einfluss. Viele Süßspeisen gab es anfangs nur zu bestimmten Feiertagen – wie Weihnachten oder Ostern. Sie wurden häufig in Klöstern hergestellt und auch verkauft. Die Klöster konnten so etwas zusätzliches Geld einnehmen. Diese typischen italienischen Süßspeisen, die zu dieser Zeit entstanden, waren häufig sehr aufwendig herzustellen und sehr üppig verziert.

Italienische Süßspeisen

Italienische Süßspeisen ©iStockphoto/J2R

Aber auch die Faschingszeit beeinflusste die italienische Süßspeisenzubereitung. Das Wort Karneval selbst steht für üppige Speisen zur Faschingszeit, um die Zeit vor der Fastenzeit noch einmal richtig ausgiebig zu genießen. Aufgrund der großen benötigten Mengen an Süßspeisen zur Faschingszeit – vor allem für Karnevalsumzüge – wurden die Teige häufig in Streifen geschnitten und frittiert. So konnten sehr schnell viele leckere süße Kleinigkeiten produziert werden. Serviert wurden die Teiglinge dann naturell oder mit Füllungen wie Ricotta, Creme und Marmelade.

Top Artikel in Italienische Süßspeisen und Desserts